Zurück zur Webseite bächle & spree

bächle & spree Blog

  • Wo ist die Strategie?!?

    14.12.2018  |  Digitale Strategie. Spielt man Bullshit-Bingo ist die "digitale Strategie" derzeit ein Jackpot. Ansonsten lässt sich derzeit kein Pokal gewinnen, wenn man in der Digitalisierung der Kommunen über die digitale Strategie spricht. Was meine ich damit? Die digitale Strategie ist derzeit meines Erachtens der am meisten unter Wert verwendete Begriff. Will die Kommune "im Trend" sein, spricht man über die "digitale Strategie", die man gerade entwickelt. Wenn IT-Anbieter oder Berater in den Kommunen Anker werfen wollen, steht die "digitale… (Ganzen Artikel lesen)
    ← älter
  • Die b&s Strategielandkarte

    10.12.2018  |  Out now: die b&s Strategielandkarte. Mit dieser Landkarte wollen wir Kommunen eine Handreichung bieten, anhand der sie das Thema Digitaler Wandel verorten können. Sie spiegelt komplett unseren Beratungsansatz wieder: sie ist flexibel und agil nutzbar, sie reduziert Komplexität und sie wird ständig weiterentwickelt und neuen Anforderungen und Rahmenbedingungen angepasst. Und vor allem: wie machen es einfach. Auf der b&s Strategielandkarte sind die grundsätzlichen Herausforderungen der Kommunen wie bspw. die Zielsetzung, die Institutionalisierung oder der Umgang mit Daten modular… (Ganzen Artikel lesen)
    ← älter
  • Digitales Finanzamt

    26.11.2018  |  Eigentlich ist die kommunale Digitalisierung der Schwerpunkt von bächle & spree. Aber diese Geschichte, die in den Bereich Digitalisierung Landesebene fällt, muss ich verarbeiten. Rubrik: Digitalisierung at its best. Es gibt ja viele Stories, aber die ist glaube ich wirklich "gut" und sie hat sich tatsächlich so ereignet: Wenn man von Bundesland A in Bundesland B umzieht und wenn man seine Einkommenssteuererklärung noch im Finanzamt in Bundesland A abgegeben hat, der Bescheid aber vom Finanzamt in Bundesland B… (Ganzen Artikel lesen)
    ← älter
  • Digitalisierung und Engagement

    14.11.2018  |  Zu den großen Herausforderungen der Digitalisierung in den Kommunen gehört die Kommunikation dessen, was da passiert. Der eGovMonitor hat es gerade eben erst erhoben: die Nutzung von eGovernment-Angeboten ist rückläufig. Es gibt Zahlen die belegen, dass dies nicht nur an Vorbehalten gegenüber der Digitalisierung liegt, sondern eben auch daran, dass die Menschen nichts davon wissen - nicht, was Digitalisierung als eGovernment und als Smart City bedeutet, und zu oft auch nicht, worin die Angebote überhaupt bestehen. Das darf… (Ganzen Artikel lesen)
    ← älter
  • Technologiefolgenabschätzung

    16.10.2018  |  Es gab mal eine Zeit, da war der Begriff der Technologiefolgenabschätzung (TA) en vogue. Das waren Zeiten, in denen sich die ersten Vorboten einer neuen technologischen Revolution anbahnten, Computer immer größer wurden und es für das menschliche Hirn immer weniger fassbar wurde was Technologie eigentlich bewirken kann - in soziologischer wie technologischer Hinsicht. Eng verknüpft mit diesem Begriff ist die Schlussfolgerung der TA in Form einer politischen Handlungsempfehlung. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist beispielsweise eine der… (Ganzen Artikel lesen)
    ← älter
  • Social kommunal Media

    08.10.2018 | Ministerpräsident Kretschmann hat in den letzten Tagen im Netz für etwas Furore gesorgt. Anlass war ein Zitat, dass der SWR kolportierte und wonach er auf der Hauptversammlung des Städtetages Baden-Württemberg gesagt hat, dass er sich den Neuen Medien nicht verweigere, aber diese seinem Team überlasse. Die gewonnene Zeit nutze er lieber, um zu Denken. Die in den "Neuen Medien" geführte Diskussion entzündete sich an zwei Punkten. Erstens: die "Neuen Medien" sind nicht mehr neu, sondern nun auch schon… (Ganzen Artikel lesen)
    ← älter
  • Das Gebot der Daseinsvorsorge

    29.9.2019 mit Martin Müller* | Auf dem Weg der Digitalisierung darf niemand zurückgelassen werden. Um das zu gewährleisten, stehen die Kommunen in besonderer Verantwortung. Eine Digitalisierungsstrategie darf sich daher nicht auf technisch-operative Aspekte beschränken, sondern muss die soziale Dimension berücksichtigen. Angesichts der Digitalisierung brauchen Kommunen einen „Digital-Kompass“, einen Handlungskorridor, innerhalb dem sie zielgerichtet vorangehen. Die Bürgerbeteiligung ist ein zentraler Baustein für die soziale Ausgestaltung einer solchen Digitaisierungsstrategie. Gemeinhin wird die Beteiligung der Bürger im Rahmen eines Digitalisierungsprozesses auf die Information… (Ganzen Artikel lesen)
    ← älter
  • Öffentliches WLAN in Kommunen

    21.9.2018 | In vielen Städte wird gerade das Thema WLAN diskutiert, in einigen auch schon eifrig aufgebaut. Dabei fällt immer öfter auf, dass öffentliches WLAN als eine Art "Muss"-Infrastruktur verstanden und häufig wenig langfristig konzeptionalisiert wird. Ein großes Angebot an Dienstleistern, die den Kommunen in Planungs- und Umsetzungsarbeiten sowie der Instandhaltung behilflich sind, macht die Bereitstellung des Angebots recht simpel. Nach- oder gar Mehrwerthaltig ist dies in den wenigsten Fällen. Wir empfehlen deshalb, das Kommunen sich vor dem Aufbau eines… (Ganzen Artikel lesen)
    ← älter
  • Kommunikation und Beteiligung: unser 4B-Modell

    11.9.2018 | Der Digitale Wandel drängt sich mit aller Macht auf die kommunale Agenda. Dabei ist das Thema nicht nur komplex und diffus, sondern idR geht es gleich um Technologie - Software, Hardware, Plattformen, Big und Little Data. Aber halt, sage ich immer gerne, denn da ist das "Ding mit dem Eisberg". Wenn man sich die Digitalisierung als Eisberg vorstellt, dann ist die Technologie der sichtbare Teil. "Verborgen" scheint ein nicht weniger wichtiger Part der Digitalisierung - die größtenteils analoge… (Ganzen Artikel lesen)
    ← älter
  • Kommunen und Datenökonomie? Warum nicht mit Daten Geld verdienen…

    07.09.18 | Eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass Kommunen Potenziale haben mit Daten Geld zu verdienen, diese aber nicht nutzen. Man muss vorsichtig formulieren, wenn man über dieses Thema spricht - eine dahingehende Wortmeldung des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Städte- und Gemeindebundes sorgte letztens für Furore. Ich bin aber ebenso der Meinung, dass der Grundgedanke, dass auch Kommunen auf Daten basierende Geschäftsmodelle generieren nicht falsch ist. Im Gegenteil: grundsätzlich ist der Gedanke sehr nachhaltig aus deren Sicht. Es gibt… (Ganzen Artikel lesen)
    ← älter
| Impressum | Datenschutz |
DSGVO Logo Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK