bächle & spree Logo weiß

Die Strategielandkarte: Werkzeug für die Digitalisierer in der Verwaltung

bächle & spree Strategielandkarte 2022

Die Strategielandkarte gibt es bereits seit 2018 und ist eine Handreichung von bächle & spree. Nun in 2022 ist die dritte, verbesserte Auflage da. Sie ist ist ein beliebtes Verwaltungswerkszeug für kommunale UmsetzerInnen und MacherInnen, die bei aller Komplexität des digitalen Wandels und der Organisationsentwicklung nicht der Überblick verlieren wollen. Und sie sieht gut aus, an eurer Bürowand oder als Hintergrund für Videokonferenzen : )

Die Karte ist ein Ergebnis aus der Beratung und aus Gesprächen mit Entscheidern und MitarbeiterInnen aus zahlreichen Gemeinden und Städten, die ich mit bächle & spree in ihrem Wandelprozess begleitet begleite. Die vielen Impulse und Anregungen habe ich gesammelt und in Themenbereichen geclustert. Wo auch immer die Strategie die Kommune hinführt, die UmsetzerInnen und MacherInnen verlieren nichts mehr aus den Augen.

Mehr Infos zur Strategielandkarte

Der passende Weg

bächle & spree Strategielandkarte Cluster eGovernment

Die Herausforderung ist die große, globale Perspektive nicht zu verlieren und gleichzeitig konkrete Bereiche anzugehen. Am Ende ist es manchmal gut, sich nicht zu viele Gedanken zu machen, sondern einfach mit der Umsetzung loszulegen – am Besten mit diesem Strategieplan für Kommunen. Deswegen gibt es die einzelnen Themenbereiche (Fenster), die deutlich hervorgehoben sind und in denen konkrete Punkte aufgeführt sind. Die Themenbereiche sind: Bestimmung von Begriffen und Handlungsrahmen, Beteiligungsprozesse, Digitale Projekte, EDV und Daten, eGovernment, Institutionalisierung, Kulturwandel sowie Ziele. Es sind erfahrungsgemäß die Meilensteine auf dem Weg der Strategiefindung – wie auch immer diese aussieht.

Kreativ werden

Die Strategielandkarte funktioniert so gut, wie ihr Sie nutzt. Und Kreativität ist immer ein guter Ratgeber. Deshalb: Schreibt darin herum, zeichnet eure digitale Strategie ein, hebt Punkte hervor oder streicht sie, ergänzt die Themenbereiche, kommentiert eure Strategie in der Karte oder haltet Gedanken und Notizen fest. Sie kann eure Landkarte, euer Notizposter, euer Strategieleitfaden oder das Digitalisierungslogbuch sein – es liegt ganz an euch!

Kreativität und Innovation sind übrigens treibende Kräfte für alle Leistungen von bächle & spree. Neues Denken und neues Handeln erfordert Mut zu Neuem – ob beim Erleben neuer Methoden, beim Gestalten nutzerzentrierter Prozesse oder bei Einführung neuer, kollaborativer Formen der Zusammenarbeit. Und ach ja, der Spaß darf dabei nicht zu kurz kommen. Willst Du auch in deiner Kommune kreativer und innovativer werden – ich hätte da ein paar Ideen…

Findest Du die Strategielandkarte gut und wünscht Dir mehr solche Werkzeuge und/oder Informationen zum digitalen Wandel in Kommunen? Dann abonnier den bächle & spree-Newsletter und du bekommst alle Infos künftig frei Haus geliefert. Der Newsletter erscheint ca. sechs Mal im Jahr.