bächle & spree Logo weiß

bächle & spree Glossar

Agiles Arbeiten

Agiles Arbeiten bezeichnet eine Arbeitsweise, welche sich durch Anpassungsfähigkeit und Offenheit auszeichnet. Gerade in dem aktuellen, schnelllebigen Zeitalter ist dies notwendig, um mit den ständigen Veränderungen mithalten zu können.  Das agile Projektmanagement entstammt aus der Digitalisierung insbesondere der Softwareentwicklung.

Wichtig ist es jedoch auch das agile Arbeiten nicht nur für einzelne Projekte anzuwenden, sondern als neue Denkweise zu verinnerlichen. Hier geht es zum agilen Manifest: LINK

Datenschutz

Der Datenschutz soll das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ermöglichen. Hierbei gilt es insbesondere personenbezogene und unter die Privatsphäre fallende Daten zu schützen.

Datenschutzgrundverordnung

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie vereinheitlicht weitestgehend das Datenschutzrecht innerhalb der EU.

Hier findet ihr die wichtigsten Rechte in aller Kürze zusammengefasst vom Bundesministerium der Justiz: LINK

Design Thinking

Beim Design Thinking geht es darum, bei der Lösung eines Problems neue Ideen zu entwickeln. Zudem liegt bei diesem Vorgehen der Fokus auf der Nutzersicht und der technischen Machbarkeit. Grundsätzlich lässt sich das Design Thinking in zwei Phasen unterteilen: Zuerst wird der Problemansatz ermittelt und danach an der Entwicklung eines Lösungsansatzes gearbeitet.

Digitale Inklusion/ Teilhabe

Die digitale Inklusion beschreibt, dass jedem Bürger der Zugang zur Teilhabe in und durch die digitale Welt ermöglicht wird.

Du kannst dir nochnicht vorstellen, wie das konkret aussehen könnte? Hier ein kurzes Video über das PIKSL-Labor Düsseldorf, welche ein positives Beispiel für digitale Inklusion darstellt: LINK

Digitale Kompetenz

Digitale Kompetenz beschreibt die Fähigkeit mit digitalen Werkzeugen umgehen zu können und sich somit in der digitalen Welt zurecht zu finden.

Du willst die digitalen Kompetenzen in deiner Verwaltung verbessern? Dann melde dich bei uns und bächle und spree hilft dir!

Digitale Souveränität

Digitale Souveränität ist die Möglichkeit der selbstbestimmten Nutzung und Gestaltung digitaler Medien durch BürgerInnen oder Gesellschaften. Hierbei sind auch die Verwaltungsmitarbeiter nicht zu vernachlässigen, welche im Rahmen der Organisationsentwicklung durch digitalen Wandel mit dem Thema digitale Souveräntität in Kontakt treten.

Digital souverän zu sein ist auch in einem anderen Kontext für öffentliche Verwaltungen von Interesse. Hierbei ist dies insbesondere bei der Entwicklung von Software. Wie kann das umgesetzt werden? Melde dich bei uns!

Digitallotse/ InnovatorIn

Das Digitallotsen-Programm Baden-Württembergs zielt darauf ab, hierarchie- und bereichsübergreifend einzelne Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen zu qualifizieren. Diese DigitallotsInnen sollen Förderer, Motivatoren und Impulsgeber für neue und digitale Strategien sein.

bächle und spree hat dieses zusammen mit der Stadt Ettlingen weiterentwickelt zum sogenannten „InnovatoreInnen-Programm“. Hierbei werden Mitarbeiter der Verwaltung in Workshops, Projektbegleitung und Unterstützung der Teamleitung und Evalutation. Hier erfahrt ihr mehr dazu: LINK

E-Akte

Die elektronische Akte (E-Akte) ist eine digitale Sammlung von Dateien und Dokumenten, die zu einem einheitlichen elektronischen Medium zusammengefasst werden. Hierbei werden auch die Datein und Dokumente aus analogen Medien konvertiert. Hierbei steht vor allem die Prozessuntersuchung und -optimierung im Vordergrund, weil unter anderem der Aktenplan große Probleme bereitet. Bei Fragen in der Umsetzung helfen wir euch gerne!

Hier ein kurzes Video zum Krieg gegen die Papierberge vom Bundesministerium des Innern und für Heimat LINK

E-Government

Man versteht unter E-Government den vermehrten Einsatz digitaler Technologien und Medien, um die Interaktion der öffentlichen Hand untereinander und im Verhältnis zu den Bürgern zu vereinfachen. Das in diesem Bereich noch Verbesserungspotential besteht, sieht auch die Bundesregierung und hat besipielsweise das E-Government-Gesetz (EGovG) erlassen, welches unter anderem die Verwaltung dazu verpflichtet einen elektronischen Zugang zu eröffnen.
Hier findet ihr ein Dashboard, welches den Stand in Deutschland abbildet: LINK

Internet der Dinge/ Internet of Things (IoT)

Das Internet der Dinge beschreibt die Vernetzung physischer Gegenstände mit der virtuellen Welt über das Internet. Somit bekommen die „Dinge“ eine eigene Identität und können auch untereinander kommunizieren.

Künstliche Intelligenz (KI)

Dieses Teilgebiet der Informatik versucht die Intelligenz des Menschen, also das Lernen und Denken auf Maschinen zu übertragen. Hierbei sollen Aufgaben mit Hilfe von Algorithmen autonom durchgeführt werden können.

Viele Menschen haben Angst vor der künstlichen Intelligenz? Doch ist diese wirklich gefährlich?Dies erörterte die Tagesschau in einem kurzen Video LINK

LoRaWAN

LoRaWAN ist eine Funktechnologie für das Internet der Dinge (IoT). Die Abkürzung steht für „Long Range Wide Area Network“. LoRaWAN läuft auf einer Frequenz von 868 MHz und zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch und eine große Reichweite aus. Allerdings ist es daher auch nur möglich, verhältnismäßig kleine Datenpakete zu versenden. Telefonanrufe sind beispielsweise nicht möglich, dafür aber die Übertragung von Sensordaten. Die unterschiedlichsten kommunalen Anwendungsbeispiele ergeben sich durch den Einsatz moderner Sensorik. Beispielsweise die intelligenten Bäume, die melden, sobald sie zu wenig Wasser haben und gegossen werden müssen oder die smarten Mülleimer, die Alarm schlagen, wenn sie voll sind.

Wenn Ihr noch mehr zu dem Thema hören wollt: Schaut mal hier: LINK

Minimum-Viable-Product (MVP)

Ein Minimum Viable Product (MVP), wörtlich ein „minimal brauchbares oder existenzfähiges Produkt“, ist die erste minimal funktionsfähige Iteration eines Produktes (Prototyp), die dazu dient, möglichst schnell aus Nutzerfeedback zu lernen und so Fehlentwicklungen an den Anforderungen der Nutzer vorbei zu verhindern. Wichtig ist, dass die Iteration einen ersten „brauchbaren“ Nutzen bietet, sodass die Nutzer das Produkt auch einsetzen.

New Work

Unter New Work versteht man eine neue Arbeitsweise im globalen und digitalen Zeitalter. Diese Arbeitsweise umfasst zukunftsweisende und sinnstiftende Methoden. Kennzeichnend für den New Work-Ansatz ist es, dass der Fokus auf dem Faktor Mensch liegt. Es gilt aus dem festgefahrenen Denken in starren Strukturen und Hierarchien auszubrechen und dem einzelnen Mitarbeiter mehr Bedeutung zu schenken und ihm Ermessensspielräume zu ermöglichen.

Onlinezugangsgesetz (OZG)

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) hat das Ziel den Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen zu verbessern. Hierbei ist es verpflichtend für Bund, Länder und Kommunen sämtliche Verwaltungsleistungen bis Ende des Jahres 2022 digital anzubieten.

Der aktuelle Stand der Umsetzungen ist hier auf der Homepage des OZG-Dashboards zu sehen: LINK

Open Data

Unter Open Data (offenen Daten) versteht man diejenigen Daten, die von der öffentlichen Hand ohne Einschränkungen der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden. Diese Daten können also auch von Jedem frei weiterverwedet oder -verarbeitet werden.

Retrospektive

Die Retrospektive ist ein Baustein des agilen Projektmanagements. Das Team kommt nach Meilensteinen zusammen und bespricht sich offen und gemeinsam, welche Erfahrungen man insbesondere in der Zusammenarbeit gemacht hat. Ziel ist es, die Prozesse und die gemeinsame Zusammenarbeit für eine nächste Iteration (Projektphase) zu verbessern. Für eine gute Retrospektive ist ein solider „Vertrauensraum“, Offenheit und Respekt im Team grundlegend.

Hier der Link zu einer Miro-Vorlage, die euch die nächste Retrospektive erleichtern kann: LINK

Smart City

Unter einer Smart City versteht man das Modell einer Stadt, welche auf intelligente, zukunftsträchtige Technik zurückgreift. Zielsetzung ist hierbei die Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher und grüner zu gestalten.

Wie sieht die Smart City Charta des Bundesministerium des Innern und für Heimat aus? Hier ein kurzes Video: LINK

Kontaktieren Sie uns

Carlo Schöll, Inhaber

Bayernstraße 6
79100 Freiburg

0176 / 24239746

mail(at)baechleundspree.de

Kontakt